Freitag, 25.04.2025

Wie oft werden Katzen rollig und was bedeutet das für die Katzenhaltung?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://lahn-kurier.de
Redaktion Lahn-Kurier

Die Rolligkeit von Katzen ist ein faszinierendes und oft herausforderndes Verhalten, das eng mit ihrem Hormonhaushalt sowie ihrer Bereitschaft zur Fortpflanzung verbunden ist. Während dieser Phase äußert die Katze ein starkes Bedürfnis nach Nähe, das sowohl von ihrem Verlangen nach Zuneigung als auch von ihrem natürlichen Fortpflanzungstrieb beeinflusst wird. Rollige Katzen machen durch lautes Miauen und das Zeigen ihrer Bereitschaft, den Uterus zu präsentieren, Katern klar, dass sie für einen Deckakt offen stehen. Katzen, die in dieser Phase ständig rollig sind, können an Scheinträchtigkeit leiden, was bedeutet, dass sie Symptome einer Schwangerschaft zeigen, obwohl keine Befruchtung stattgefunden hat. Für Katzenbesitzer ist es wichtig, sich dieser Phase bewusst zu sein, da sie das Verhalten und das allgemeine Wohlbefinden der Tiere erheblich beeinflussen kann. Ein harmonisches Zusammenleben während dieser Zeit erfordert viel Geduld und Zuneigung.

Wie oft und wie lange rollt eine Katze?

Eine Katze kommt in einen Zustand der Rolligkeit, auch bekannt als Östrus, wenn sie geschlechtsreif ist, normalerweise im Alter von etwa sechs Monaten. Der gesamte Zyklus kann zwischen zwei bis drei Wochen dauern und findet in der Regel mehrmals im Jahr statt. Die Dauerrolligkeit kann zwischen drei und sieben Tagen variieren. Während dieser Zeit kann die Katze durch erhöhte Östrogenspiegel und das Verhalten in der Brunst, wie lautes Miauen und häufiges Rollenk, auf sich aufmerksam machen. Nachdem der Höhepunkt der Rolligkeit erreicht ist, folgt eine Phase des Interöstrus, in der die Katze vorübergehend nicht rollig ist. In dieser Zeit bleibt die Möglichkeit einer Paarung mit einem Kater vorhanden, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Trächtigkeit steigt. Es ist wichtig, die Rolligkeit der Katze im Kontext ihrer Haltung zu berücksichtigen.

Anzeichen für die Rolligkeit erkennen

Katzens Rolligkeit zeigt sich durch verschiedene Anzeichen, die das Verhalten der Tiere beeinflussen. Ein häufiges Maunzen kann darauf hindeuten, dass die Katze an einem Östrozyklus beteiligt ist. Diese Lautäußerungen sind oft lauter und anhaltender, während auch rastloses Verhalten auftritt. Katzen können hin und her laufen, häufig an Türen kratzen oder die Nähe zu Menschen suchen, um sich zu beruhigen. Bei näherer Betrachtung sind auch Veränderungen an den Schamlippen und der Vagina bemerkbar, die anschwellen und feuchter erscheinen. Solche Verhaltensänderungen sind typische Indikatoren, dass die Katze empfänglich für eine Deckung ist. Sie wird in dieser Zeit auch versuchen, ihre Umgebung zu erkunden, um einen potenziellen Partner zu finden. Wenn sie gedeckt werden möchte, können diese Anzeichen sehr stark ausgeprägt sein, was zu einer hohen Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft führt.

Tipps zur Reduzierung der Rolligkeit

Katzenbesitzer können verschiedenen Maßnahmen ergreifen, um die Rolligkeit ihrer weiblichen Katzen zu reduzieren. Eine effektive Methode besteht darin, das Tier von einem Tierarzt überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass es medizinisch gesund ist. Die Phasen der Rolligkeit, insbesondere die Vorbrunst und die Brunst, sind von natürlichen Sexualhormonen wie Östrogen geprägt, die das Verhalten der Katzen beeinflussen. Kastration ist eine dauerhafte Lösung, um das Auftreten der Rolligkeit zu verhindern und somit die Wahrscheinlichkeit einer ungewollten Deckung und einer möglichen Schwangerschaft zu minimieren. Während der fruchtbaren Tage ist es wichtig, markierende Katzen aufmerksam zu beobachten, da sie oft unruhiger und anhänglicher sein können. Beruhigungsstrategien, wie spezielle Spielzeuge oder altersgerechte Beschäftigung, können helfen, das Verhalten zu lindern und das Wohlbefinden der Katze während dieser Zeiten zu steigern.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel