Das Grundgesetz feiert sein 75-jähriges Jubiläum, in seiner Geschichte hat es die juristisch-politische Grundlage der Bundesrepublik gebildet. Ursprünglich als Provisorium gedacht, ist seine Verteidigung heute wichtiger denn je. Der Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte, Entstehung und Bedeutung des Grundgesetzes.
Das Grundgesetz entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als Reaktion auf die Notwendigkeit einer neuen Verfassung für Deutschland. Die Verfassungsväter und -mütter wollten eine totalitäre Entwicklung verhindern und setzten Ziele wie Frieden und Demokratie in der Präambel und den Grundrechten fest. Das Grundgesetz enthält Sicherungsmechanismen, Föderalismus, und definiert zentrale Grundrechte wie die Menschenwürde und die Gleichheit vor dem Gesetz. Es regelt auch die Gewaltenteilung, Verfassungsänderungen und ist sowohl von anderen Rechtsordnungen inspiriert als auch selbst ein Vorbild für andere Länder. Es wurde mehrmals geändert und es gibt Diskussionen über eine mögliche Überarbeitung.
Das Grundgesetz bildet das Rückgrat der Bundesrepublik, seine Bedeutung und Relevanz sind in der heutigen Zeit besonders wichtig. Es ist ein Ergebnis historischer Erfahrungen und Werte, die im gesamten Gesetzestext verankert sind. Die Diskussionen über mögliche Änderungen und Überarbeitungen zeigen, dass das Grundgesetz auch nach 75 Jahren immer noch lebendig und bedeutend ist.