Freitag, 04.04.2025

Alles Wissenswerte zur PLZ Würzburg: Eine Übersicht der Postleitzahlen und PLZ-Gebiete

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://lahn-kurier.de
Redaktion Lahn-Kurier

Würzburg, eine Stadt im Freistaat Bayern, besticht durch ihre zahlreichen Stadtteile und Viertel, die jeweils eigene Postleitzahlen (PLZ) haben. Üblicherweise beginnen die PLZ in Würzburg mit 97 und sind in verschiedene Abschnitte unterteilt, die das Stadtgebiet mit einer Gesamtfläche von 87,6 km² abdecken. Die einzelnen Stadtteile wie Dettelbach oder Röellingshausen sind durch einzigartige Postleitzahlen klar differenzierbar, was die Orientierung und die Datenanalyse im Internet erheblich erleichtert.

Das lebendige Stadtleben sowie moderne Datenverarbeitung machen es notwendig, die genauen PLZ für jeden Stadtbereich zu kennen, um sowohl den Anwohnern als auch den Besuchern von Würzburg eine bessere Übersicht zu bieten. So können wichtige Informationen über Cookies gesammelt werden, die wertvolle Einblicke in die Nutzung von Online-Ressourcen gewähren. Ein detaillierter Kartenausschnitt bietet den Nutzern visuelle Unterstützung und hilft ihnen, die unterschiedlichen Postleitzahlen von Würzburg und der Umgebung effektiv zu erkennen. Diese strukturierten Informationen sind sowohl für die Einwohner als auch für Unternehmen und Touristen von großer Bedeutung, die in dieser geschichtsträchtigen Stadt ihre Ziele erreichen möchten.

Geschichte und Kultur der Stadt

Die Geschichte der Stadt präsentiert sich als reizvolles Mosaik aus unterschiedlichen Epochen. Im Mittelalter entwickelte sich Würzburg zu einem wirtschaftlichen und geistlichen Zentrum. Die Residenz und St. Kilian zeugen von der Bedeutung der Stadt als hoheitliches Zentrum des Bistums Würzburg. Während des Bauernkrieges im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt erhebliche Umwälzungen, doch die Menschen von Würzburg bewahrten ihre kulturelle Identität. Mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert kam es zu einem rasanten Wachstum, das Würzburg in das Königreich Bayern integrierte. Ulrich Wagner, als einer der bedeutendsten Historiker, trug dazu bei, das Stadtarchiv weiter zu entwickeln, wodurch historische Forschungen an Bedeutung gewannen. In der heutigen Zeit spiegelt die lokale Gastronomie und die vielfältige Kulturszene das Erbe dieser jahrhundertealten Stadt wider. Die fundierte Auseinandersetzung mit der Geschichte ist auch auf Plattformen wie WürzburgWiki zu finden, die wichtige Informationen für interessierte Bürger und Touristen bereitstellen. Die Stadtverwaltung fördert aktiv kulturelle Veranstaltungen, die das reiche Erbe von Würzburg lebendig halten.

Stadtteile und ihre PLZ-Bereiche

In der Stadt Würzburg, gelegen im Bundesland Bayern, sind die Postleitzahlgebiete klar strukturiert und helfen dabei, die verschiedenen Stadtteile besser zu unterscheiden. Die Stadtteile sind in unterschiedliche PLZ Bereiche unterteilt, die maßgeblich zur Identifikation der jeweiligen Wohn- und Geschäftsgebiete beitragen. Insgesamt hat Würzburg eine Einwohnerzahl von etwa 124.000 und weist eine Bevölkerungsdichte von rund 2.600 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Die Fläche der Stadt beträgt 87,65 Quadratkilometer und erstreckt sich über mehrere Stadtteile, die jeweils ihre eigene Postleitzahl haben. Zu den bekanntesten Stadtteilen gehören unter anderem die Innenstadt mit der PLZ 97070, sowie der Stadtteil Lengfeld mit der PLZ 97067. Weitere Stadtteile wie Heidingsfeld (PLZ 97082) oder Zellerau (PLZ 97082) verdeutlichen die Vielfalt der PLZ Würzburg und deren jeweilige Besonderheiten. Jeder Stadtteil ist einzigartig und trägt zur kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt der Stadt bei.

Sehenswürdigkeiten und Stadtplan

Die Stadt Würzburg ist bekannt für ihre atemberaubenden Sehenswürdigkeiten und eine reichhaltige kulturelle Landschaft. Zu den Highlights zählt das prachtvolle Falkenhaus mit seinen eindrucksvollen Rokokofassaden, das Grafeneckart, die historische Rathaus, sowie der majestätische Vierröhrenbrunnen. Kunst- und Kulturinteressierte finden in Museen und Galerien wie dem Museum im Kulturspeicher reichhaltige Ausstellungen zur Geschichte und Kunst der Region.

Für Kirchenliebhaber bietet der Würzburger Dom, auch bekannt als Dom St. Kilian, eine beeindruckende Architektur, während die Marienkapelle und die Wallfahrtskirche Käppele spirituelle Ausflugsziele darstellen. Die Würzburger Residenz und die Festung Marienberg zählen zu den Top-Sightseeings der Stadt, die sich perfekt auf einer Entdeckungstour durch Unterfranken erkunden lassen.

Darüber hinaus laden die malerischen Weinberge sowie die charmante Mainpromenade und die Alte Mainbrücke zum Verweilen ein. Aktivitäten in dieser lebendigen Stadt, die im Zeichen von Geschichte, Wein und Kultur stehen, versprechen unvergessliche Erlebnisse im Herzen von Würzburg.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel