Korinthen sind eine besondere Variante getrockneter Trauben, die ihren Ursprung in der Region Korinth in Griechenland haben. Der Name stammt vom griechischen Begriff „Korinthiaki“, welcher die dunklen, an der Luft getrockneten Trauben beschreibt, die zur Herstellung von Korinthen verwendet werden. Diese kleinen, süßen Beeren, auch als schwarze Korinthen bekannt, sind in der Regel die getrocknete Form bestimmter Weintrauben, die in warmen, sonnigen Regionen gedeihen. Um den intensiven Geschmack zu erhalten, werden die Trauben sofort nach der Ernte an der Luft getrocknet. Neben den schwarzen Korinthen finden sich auch rote Korinthen, die ebenfalls in der Küche als Trockenfrucht Verwendung finden. Ihre Herkunft spielt eine wichtige Rolle in ihrer Bedeutung, nicht nur in der internationalen Küche, sondern auch beim Backen, wo Korinthen häufig als Zutat für geschmackvolle Gerichte eingesetzt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Korinthen eine reiche geschmackliche und kulturelle Tradition aus Griechenland mitbringen.
Korinthen und ihre Bedeutung im Alltag
Getrocknete Weinbeeren, wie Korinthen, Rosinen und Sultaninen, sind nicht nur leckere Snacks, sondern auch bedeutende Zutaten in vielen traditionellen Gerichten. Besonders beliebt sind sie in der deutschen Küche, wo sie zum Beispiel in Süßspeisen wie Kaiserschmarrn und Apfelstrudel Verwendung finden. Hier eröffnen sich geschmackliche Dimensionen, die von der süßen Note der Korinthen profitieren. Ein interessanter Unterschied zu anderen getrockneten Beeren wie Rosinen und Sultaninen liegt in der Herkunft und der Art der Trauben. Während Korinthen oftmals aus der Sultana-Traube – einer violett-schwarzen Traube – hergestellt werden, stammen Rosinen und Sultaninen aus anderen Traubenarten.
Die Verbindung von Korinthen zur Kultur ist ebenfalls bemerkenswert. In der Vergangenheit waren sie unter anderem als Handelsware auf dem Agora an Tempeln, wie dem Tempel der Aphrodite in Akrokorinth, geschätzt. Dies zeugt von der kulturellen Vielfalt und der langen Geschichte der Nutzung von getrockneten Früchten. Somit sind Korinthen nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch ein Teil unseres kulturellen Erbes, das in den unterschiedlichen Küchen der Welt seinen Platz findet.
Die Redewendung ‚Korinthenkacker‘ erklärt
Die Redewendung ‚Korinthenkacker‘ beschreibt eine Person, die übermäßig pedantisch und kleinlich ist. Typischerweise handelt es sich um jemanden, der unnötig auf Details, Regeln und Normen besteht, ähnlich einem Bürokraten, der bei der kleinsten Abweichung von festgelegten Vorschriften überreagiert. Der Ursprung dieser Redewendung lässt sich leicht erklären: Das Wort ‚Korinthenkacker‘ setzt sich aus dem Begriff ‚Korinthen‘ und dem Wort ‚kacken‘ zusammen, wobei die Korinthen hier symbolisch für Kleinigkeiten stehen. Laut Duden kann man einen solchen Pedanten auch als ‚Rosinenpicker‘ bezeichnen, der sich auf unwesentliche Details fokussiert, während das Wesentliche aus den Augen verloren wird. Diese Wortbildung ist ein Kompositum, das verdeutlicht, wie manche Menschen viel zu sehr auf winzige Aspekte beharren. Oft ist diese Eigenschaft in formalen oder geschäftlichen Kontexten zu beobachten, wo das Einhalten von Normen über das Produktive hinaus betont wird. Insgesamt vermittelt die Redewendung ein Bild von Menschen, die sich in unnötigen Einzelheiten verlieren, statt die Gesamtheit zu sehen.
Korinthen in der Küche: Verwendung und Rezepte
In der Küche sind Korinthen ein vielseitiger Bestandteil vieler Gerichte. Oftmals werden sie als süßer Snack zum Knabbern verwendet oder bringen in Müsli und Joghurt einen extra Hauch von Geschmack. Ihre süßen Noten harmonieren bestens beim Kochen und Backen, insbesondere in traditionellen Rezepten wie Rührkuchen, wo sie für eine feuchte Konsistenz und einen intensiven süßen Saft sorgen.
Ein Unterschied zu Rosinen und Sultaninen liegt in der Trockenart und dem Geschmack, wobei Korinthen meist aus speziellen getrockneten Weintrauben hergestellt werden, die in Griechenland gedeihen. Um ihren süßen Geschmack zu intensivieren, können sie auch in herzhaften Gerichten eingesetzt werden, um einen unerwarteten Kontrast zu bieten.
Ob in Schmorgerichten oder als Teil von Multikulti-Rezepten, die Verwendung von Korinthen bereichert jeden Bissen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und zeigen, wie wertvoll die kleinen Trockenfrüchte in der deutschen sowie internationalen Küche sind.

