Freitag, 28.11.2025

Wie viele Minijobs darf man haben? Alle Regeln und Möglichkeiten im Überblick

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://lahn-kurier.de
Redaktion Lahn-Kurier

Minijobs stellen eine flexible Möglichkeit dar, zusätzliches Einkommen zu erzielen, jedoch sind dabei einige Regelungen zu beachten. Derzeit liegt die Verdienstgrenze für Minijobs bei 538 Euro monatlich. Laut dem Minijob-Gesetz sind diese Tätigkeiten in der Regel von den Sozialversicherungsbeiträgen befreit, solange keine hauptberufliche sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt. Es ist wichtig, die zulässige Anzahl an Minijobs im Auge zu behalten; in der Regel dürfen bis zu drei Minijobs gleichzeitig ausgeübt werden, solange die Einkommensgrenze nicht überschreitet wird. Die Arbeitszeit und die Vergütung sollten flexibel gestaltet werden, müssen jedoch die gesetzlichen Bestimmungen beachten. Für die Ausübung eines Minijobs sind bestimmte Bedingungen zu erfüllen, insbesondere wenn bereits eine Hauptbeschäftigung besteht.

Verdienstgrenze von 538 Euro beachten

Die Beachtung der Verdienstgrenze von 538 Euro ist entscheidend für die Regelungen rund um Minijobs. Verdient ein Beschäftigter in einem Minijob mehr als diesen Betrag, kann eine Sozialversicherungspflicht eintreten, da die Rentenversicherung relevant wird. Darüber hinaus können Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld in die Jahresgrenze einfließen, wodurch die 538 Euro schnell überschritten sein können. Im Sinne des SGB IV sollte auch die Gesamtbelastung durch mehrere Minijobs auf die Verdienstgrenze abgestimmt werden, um eine ungewollte Einordnung in die Gleitzone zu vermeiden, die für Midijobs gilt. Arbeitgeber müssen darauf achten, dass die Beschäftigungszeiten über das Kalenderjahr hinweg nicht zu einer Überschreitung dieser Grenze führen. Andernfalls können aufgrund des veränderten Status auch höhere Abgaben fällig werden.

Minijobs neben der Hauptbeschäftigung

Neben der Hauptbeschäftigung können Tarifbeschäftigte in Deutschland bis zu zwei Minijobs ausüben, solange sie die geltenden Regelungen beachten. Die Verdienstgrenze für Minijobs liegt derzeit bei 520 Euro monatlich, was ermöglicht, steuerfrei zu verdienen, sofern diese Grenze nicht überschritten wird. Arbeitnehmer sollten sich bewusst sein, dass diese zusätzlichen Beschäftigungen Auswirkungen auf die Versicherungspflicht haben können. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine Meldung an die Minijob-Zentrale vorzunehmen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Abgaben korrekt verarbeitet werden. Es ist wichtig, dass Minijobs nicht als Konkurrenz zum Hauptjob angesehen werden, sondern als Ergänzung zur Einkommenssicherung. Informieren Sie sich frühzeitig über die spezifischen Bedingungen und Beratungsstellen, um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden und die Vorteile von Minijobs optimal zu nutzen.

Steuerliche Aspekte bei Minijobs

Ein Minijob ist eineweitverbreitete Form der Beschäftigung, die vor allem für Studierende oder Personen, die einen zusätzlichen Verdienst anstreben, attraktiv ist. Das Arbeitsentgelt darf hierbei 520 Euro monatlich nicht überschreiten, um unter der Geringfügigkeitsgrenze zu bleiben und somit steuerfrei zu sein. Die Regelungen besagen, dass Minijobs in der Regel sozialversicherungsfrei sind, es jedoch Ausnahmen geben kann, wenn andere hauptberufliche Tätigkeiten im Spiel sind. Eine Expertin auf diesem Gebiet weist darauf hin, dass beim gleichzeitigen Verdienst aus mehreren Minijobs darauf geachtet werden sollte, dass die 520 Euro pro Job nicht überschritten werden, da andernfalls steuerliche Konsequenzen oder Sozialversicherungsbeiträge anfallen können. Daher ist es wichtig, immer den Überblick über das monatliche Arbeitsentgelt aller Minijobs zu behalten, um den steuerlichen Rahmen einzuhalten.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel