Der Begriff „Kleptokratie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „Kleptes“ (Dieb) und „Kratien“ (Herrschaft) zusammen. Er beschreibt eine Regierungsform, in der die Machthaber, oft als Kleptokraten bezeichnet, ihre Machtposition ausnutzen, um sich persönlich zu bereichern. Die Wurzeln dieses Begriffs sind eng verbunden mit autokratischen und oligarchischen Strukturen, bei denen der Zugang zu Ressourcen und Reichtum nicht den Bedürfnissen der Allgemeinheit dient, sondern vielmehr der Ausbeutung durch eine privilegierte Elite. Politikwissenschaftler wie Götz Aly haben gezeigt, dass diese Form von Herrschaft nicht nur in autoritären Regierungen vorkommen kann, sondern auch in demokratischen Systemen, wenn habgierige Machthaber die Grundlagen der Meritokratie untergraben. Rückblickend lassen sich Parallelen zur Bereicherung durch Raubunternehmungen im NS-Regime ziehen, welches als ein Beispiel für eine extremistische Ausprägung von Kleptokratie gilt. In der politischen Theorie wird der Begriff häufig zusammen mit anderen Regierungsformen wie Monokratie, Nomokratie, Ochlokratie und Xenokratie diskutiert, um die verschiedenen Aspekte von Macht und Eigentum zu analysieren.
Merkmale einer Kleptokratie
Kleptokratie ist eine Herrschaftsform, in der die politische Elite systematisch öffentliche Gelder aneignet und das Volksvermögen in ihrem eigenen Interesse missbraucht. In einem solchen politischen System kontrolliert eine Oligarchenkaste die Macht und nutzt ihre Verfügungsgewalt, um Besitz und Einkünfte anzuhäufen. Diejenigen, die an der Spitze stehen, agieren oft als Diebe, während sie die Ressourcen des Staates in ihren persönlichen Reichtum umwandeln. Das Klientel, welches von diesen Machthabern profitiert, wird häufig zur Unterstützung ihrer korrupten Praktiken herangezogen. Charakteristisch für Kleptokratien ist das Fehlen von Transparenz und Rechenschaftspflicht, was zu weitreichendem Diebstahl öffentlicher Gelder führt. Diese Staatsform fördert nicht nur Ungleichheit, sondern schafft auch ein Klima, in dem die Elite jegliche Kontrolle über Regierung und Gesellschaft ausübt. Die massive Umverteilung von Ressourcen in den Händen dieser Gruppe untergräbt die wirtschaftliche Stabilität und gefährdet das Wohlergehen der breiten Bevölkerung.
Beispiele für Kleptokratien weltweit
Kleptokratien sind in verschiedenen Teilen der Welt anzutreffen, wobei sie häufig autokratische Herrschaftsformen darstellen, in denen Kleptokraten willkürliche Verfügungsgewalt über die Ressourcen des Landes ausüben. Ein Beispiel ist die Herrschaft von Joseph Mobutu in der Republik Kongo, wo immense Einkünfte und Reichtum in den Händen einer kleinen herrschenden Klasse konzentriert wurden. In Russland unter Boris Jelzin und später Wladimir Putin wurden staatliche Vermögenswerte umverteilt, was zu einer Explosion von Reichtum für politische Eliten führte. Haiti erlebte unter der Herrschaft der Duvaliers eine ähnliche Ausbeutung, während Ferdinand Marcos auf den Philippinen und Anastasio Somoza in Nicaragua die nationalen Ressourcen für persönliche Gewinne plünderten. Nigeria erfuhr unter Sani Abacha eine massive Korruption, die das Land in eine tiefe wirtschaftliche Krise stürzte. Diese Beispiele verdeutlichen die zerstörerischen Folgen, wenn die politische Macht und die Kontrolle über Geld und Besitz in den Händen weniger Privilegierter liegen, was die Gesellschaft und die Wirtschaft erheblich schwächt.
Unterschied zwischen Kleptokratie und Plutokratie
In der Diskussion um politische Systeme sind die Begriffe Kleptokratie und Plutokratie von zentraler Bedeutung. Während eine Kleptokratie durch den Missbrauch von Macht zur Bereicherung ihrer Herrschaftsangehörigen charakterisiert ist, zeichnet sich eine Plutokratie durch die Dominanz des Reichtums in der politischen Sphäre aus. In einer demokratischen Gesellschaft sind Wahlen und die Interessen der Bürger zentral, jedoch führen extreme Formen der Plutokratie dazu, dass das politische System zugunsten der Wohlhabenden verzerrt wird. Hierbei sind die Reichen oft in der Lage, politische Entscheidungen zu beeinflussen, was zur Verarmung breiter Bevölkerungsschichten und zu einer Marginalisierung der Ärmeren führt. Im Gegensatz dazu zeigt die Kleptokratie direkte Einkünfte aus missbräuchlichem Besitz an öffentlichen Ressourcen, wobei die Herrschaft nicht nur auf finanziellen Mitteln basiert, sondern auch auf der systematischen Ausbeutung der Bevölkerung. Beide Systeme sind gefährlich, da sie das Fundament einer demokratischen Gesellschaft untergraben und das Machtungleichgewicht zwischen den Reichen und den Verarmten weiter verstärken.

