Sonntag, 24.08.2025

Die Bedeutung von ‚O zapft is‘ – Ein Blick auf den berühmten Festschrei des Oktoberfests

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://lahn-kurier.de
Redaktion Lahn-Kurier

‚O’zapft is‘ ist mehr als nur ein einfacher Ausruf zum Beginn des Feierabends; es steht für eine jahrhundertealte Tradition, die tief im Herzen Münchens verwurzelt ist. Jedes Jahr, pünktlich zum Beginn des Oktoberfests, versammelt sich eine fröhliche Menge im Schottenhamel-Festzelt, um den offiziellen Anstich des ersten Bierfasses zu feiern. Es obliegt dem Oberbürgermeister von München, mit einem präzisen Schlag das Fass zu öffnen und damit die Feierlichkeiten einzuleiten. Dieser Moment wird von lautem Jubel und einer festlichen Atmosphäre umgeben, während die Trachten der Festbesucher im Glanz der bunten Festzelte leuchten. ‚O’zapft is‘ ist nicht nur ein Aufruf zum Trinken; es repräsentiert die Gemeinschaft und die Freude, die das Oktoberfest prägen. Im Lauf der Jahre hat sich diese Tradition weiterentwickelt und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Oktoberfest-Saison. Jährlich wird nicht nur der Genuss von Bier gefeiert, sondern auch die bayerische Lebensart, die alle Anwesenden verbindet.

Symbolik des Festschreis erforschen

„O’zapft is“ – dieser Ausruf steht nicht nur für den Beginn des Oktoberfests in München, sondern verkörpert auch die bayerische Lebensfreude und Geselligkeit, die das Volksfest zu einem unvergleichlichen Erlebnis machen. Der Festschrei hallt über die Theresienwiese und empfängt die Gäste mit einer Einladung in die Welt der Biertradition und fröhlichen Zusammenkünfte. In der historischen Kulisse der Ruhmeshalle und unter dem wachsamen Auge von Bavaria öffnet das Schottenhamel-Festzelt seine Tore, wo der Anstich des ersten Bierfasses vollzogen wird. Doch die Bedeutung von „O’zapft is“ reicht tief in die bayerische Kultur hinein und spiegelt nicht nur feiern und genießen wider, sondern auch ein Stück Resilienz. In den Jahren nach dem Bombenanschlag auf das Oktoberfest 1980 wurde der Schrei zu einem Symbol der Hoffnung und des Zusammenhalts in der Bevölkerung. Dieser einfache Ausdruck ist somit mehr als nur ein Teil der Tradition – er ist der Herzschlag des Oktoberfests, der Millionen Menschen zusammenbringt, um die Freude am Leben zu feiern.

Geschichte des Oktoberfests und O zapft is

Das Oktoberfest in München hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1810 zu einem der größten Volksfeste der Welt entwickelt. Ursprünglich zur Feier der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese ins Leben gerufen, hat es sich schnell zu einer Tradition etabliert, die jährlich Millionen von Besuchern anzieht. Besonders bekannt ist der Festschrei ‚O zapft is‘, der in der Regel beim Anstich des ersten Fasses Bier erklingt. Dieser Brauch wurde erstmals 1950 von Oberbürgermeister Thomas Wimmer angestoßen und symbolisiert den offiziellen Beginn des Festes. Das Festgelände im Herzen von München verwandelt sich in eine Festmeile, auf der Blasmusik erklingt und wo Gäste in traditionellen Trachten schlemmen und trinken – von knusprigen Hendl bis zu dem berühmten Bier in großen Maßkrügen. Der Schottenhamel-Biergarten ist der Ursprung des Schreis und der erste Anlaufpunkt für viele, die die bayerische Lebensfreude erleben möchten. Diese Traditionen und das gesellige Miteinander prägen das Oktoberfest und machen es zu einem einzigartigen Erlebnis.

Die Rolle des Oberbürgermeisters beim Anstich

Der feierliche Anstich des ersten Bierfasses beim Oktoberfest ist ein Höhepunkt, der eng mit der Person des Oberbürgermeisters von München verbunden ist. Jedes Jahr versammeln sich Tausende von Besuchern in der Schottenhamel-Festhalle, um Zeuge dieses traditionellen Moments zu werden. Der Oberbürgermeister übernimmt hierbei nicht nur eine repräsentative Rolle, sondern verkörpert auch den Stolz Münchens und die bayerische Kultur. Mit dem berühmten Festschrei ‚O’zapft is!‘ gibt er das Signal zum Start des Oktoberfests, das mittlerweile Kultstatus erreicht hat. An diesem Tag erwartet die Zuschauer ein Schauspiel der besonderen Art: Der Oberbürgermeister zapft das erste Fass Bier an, und mit jedem gezapften Maß Bier strömt die Vorfreude und Begeisterung durch die Menge. Begleitet von einem herzlichen Empfang und der Anwesenheit des Bayerischen Ministerpräsidenten wird die Tradition lebendig, die seit vielen Jahren Bestand hat. Die Sicherheit des Anstichs wird durch die hervorragenden Hausregeln und kulturellen Bräuche gewährleistet, die die Feierlichkeiten rund um das Oktoberfest prägen. In diesem Kontext verwandelt sich der Anstich zu einem unvergesslichen Erlebnis, das nicht nur Münchener und Touristen, sondern auch die gesamte Region zusammenbringt.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel